DR. STEPHAN FRANTZEN, DR. STEFFEN SCHIRMER
HELIOS Klinikum Berlin-Buch
DR. STEPHAN FRANTZEN, DR. STEFFEN SCHIRMER
HELIOS Klinikum Berlin-Buch
Wiederaufbau nach Brustkrebs
Wir werden oft mit reinen Schönheitschirurgen verwechselt“, sagt Dr. Stephan Frantzen, plastischästhetischer Chirurg im HELIOS Klinikum Berlin-Buch, zu Beginn des Interviews. „Die Plastisch-Ästhetische Chirurgie umfasst aber weitaus mehr, als viele denken. Wir helfen Patienten, die krankheitsbedingt eine Wiederherstellung oder medizinische Korrektur von Körperteilen benötigen. Das sind beispielsweise Frauen nach einer Brustoperation oder mit dem Wunsch einer Brustveränderung“, erklärt der Leiter des Departments für Plastische und Ästhetische Chirurgie.
Gemeinsam mit Oberarzt Dr. Steffen Schirmer bietet Dr. Frantzen das gesamte Spektrum der modernen plastischen und ästhetischen Chirurgie mit den Schwerpunkten Gesicht, Brust und Körper an. „Gerade durch die fachübergreifende Kombination aus Rekonstruktion und Ästhetik können wir eine sehr hohe Qualität garantieren. Minimalinvasive und mikrochirurgische Techniken nutzen wir sowohl in der plastischen wie auch in der ästhetischen Chirurgie. Daher können wir auch bei Problemfällen das Wunschergebnis erreichen. So kommen zu uns viele Brustkrebspatientinnen, bei denen wir die Brust mit körpereigenem Gewebe rekonstruieren.“
“Patienten profitieren von unserer sehr hohen Qualität in der Mikrochirurgie.”
Die Spezialisten nutzen hierzu selten künstliche Implantate, sondern Fettgewebe vom Bauch oder Gesäß. Unter dem Mikroskop werden die feinen, nur Millimeter kleinen Gefäße dann verbunden – mit Fäden so dünn wie ein menschliches Haar. „Diese Präzision erreichen Sie nur, wenn mit mikroskopischer Hilfe operiert wird“, so Dr. Schirmer. „Die Patientin erhält – anders etwa als bei Silikonimplantaten – nicht nur das Gefühl, die weiche Form und die Natürlichkeit zurück. Dank des körpereigenen Gewebes sind auch keine langfristigen Komplikationen zu erwarten“, beschreibt Dr. Schirmer das optimale Ergebnis. Im Rahmen dieser OP ist es auch möglich, Lymphknoten zu transplantieren, so dass auch ein Lymphödem therapiert werden kann.
Patienten profitieren nicht nur von der Erfahrung der Operateure. „Unsere Operationen führen wir in einer großen Klinik durch, mit allen interdisziplinären Bereichen, die uns unterstützen. Und auch die postoperative Überwachung gibt maximale Sicherheit für unsere Patienten, die rund um die Uhr betreut sind. Ein Schmerztherapeut kann individuell auf die Belange eines jeden Patienten eingehen und weitestgehend Schmerzfreiheit garantieren“, ergänzt Dr. Frantzen. „Unser Ziel ist immer, eine größtmögliche Natürlichkeit zu erreichen“, erklärt der Facharzt weiter. „Wir möchten für unsere Patienten Lebensqualität schaffen. Dazu nehmen wir uns in Vorgesprächen viel Zeit, hinterfragen mögliche Behandlungen und finden für die individuellen Bedürfnisse eine Lösung.“
HELIOS Klinikum
Berlin-Buch
Department für Plastische
und Ästhetische Chirurgie
Leiter: Dr. Stephan Frantzen
Schwanebecker Chaussee 50
13125 Berlin
Tel.: (030) 94 01-123 75
stephan.frantzen@helios-kliniken.de
www.helios-kliniken.de/berlin-buch
Beratungspraxis Berlin
Prenzlauer Berg
(Selbstzahler)
Dr. Stephan Frantzen
Kollwitzstraße 52
10405 Berlin
Tel.: (030) 47 37 70 24
praxis@dr-frantzen.de
www.www.dr-frantzen.de
Leistungsspektrum
Rekonstruktive Chirurgie
■ nach Verletzungen oder Operationen
Brustchirurgie
■ Brustvergrößerung mit Implantaten oder Eigenfett
■ Bruststraffung
■ Brustverkleinerung
■ Korrektur von angeborenen Fehlbildungen und Asymmetrien
■ Korrektur der Trichterbrust durch individuell gefertigte Implantate
■ Wiederaufbau nach Brustkrebs
Straffungsoperationen nach massivem Gewichtsverlust
■ Body-Lift (OP nach Lockwood)
■ Straffung von Oberschenkel, Oberarm, Gesäß
■ Fettabsaugung
■ Fettschürzenentfernung
■ Schamlippenkorrektur Plastisch-ästhetische Gesichtschirurgie
■ Falten (Botox, Filler, Eigenfett)
■ Straffung von Gesicht, Hals und Wangen, Ober- und Unterlid
■ Kinn- und Ohrenkorrekturen
Operative und konservative Behandlung von
■ Problemwunden
■ Diabetischem Fuß
■ Narben
Private Krankenversicherung
Gesetzliche Krankenkassen (bitte erfragen!)
Selbstzahler
Auszug Anzeige aus dem Berliner Ärztemagazin, erschienen am 09.12.2016